KI so leicht wie 1+1 - Die digitale AI EMMA

September 5, 2023

In der sechsten Episode unseres "Meet a CEO" Podcasts begrüßen wir Christian Bulka, den Geschäftsführer der WIANCO OTT Robotics GmbH, als unseren besonderen Gast.

Christian ist Geschäftsführer der WIANCO OTT Robotics GmbH. Er war vorher Geschäftsführer von über 4.500 Mitarbeitern und hat dadurch eine Menge  Erfahrung, von der er direkt aus der Praxis berichtet. In der Episode teilt er, wieso er sich dazu entschieden hat zu WIANCO zu gehen, was die Künstliche Intelligenz EMMA alles automatisieren kann und wo er Künstliche Intelligenz in der Zukunft sieht.

Pascal Lehnert ist Geschäftsführer der Lehnert Media. Als Host von über 170 Episoden in den vergangenen 2 einhalb Jahren, kann Pascal optimal aus der Praxis berichten. In dieser Episode gibt er wertvolle Inisghts darüber, wie Podcasts genutzt werden, um Storys zu verbreiten und potentielle Neukunden auf sich aufmerksam zu machen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eines der bahnbrechendsten Technologiefelder in der heutigen Arbeitswelt und hat das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verändern, einschließlich des Marketings. In diesem Blogartikel werden wir die Podcast-Episode beleuchten, in der Christian Bulka, Geschäftsführer der WIANCO OTT Robotics GmbH, zu Gast war und Einblicke in die Welt der kognitiven KI namens "Emma" gewährte. Emma, im Gegensatz zu generativen KIs wie ChatGPT, ist eine Cognitive AI, die in der Lage ist, jeden gezeigten Prozess vollständig und ohne Programmierung mit minimalem Aufwand zu automatisieren. Wir werden diskutieren, wie WIANCO die Herausforderungen im Marketing mit Hilfe von Emma meistert, welche Rolle der Mensch in diesem Prozess spielt und wie das Unternehmen seine Kunden durch Vertrauensaufbau und Aufklärung gewinnt.

Die Begeisterung für KI im Marketing

Die Begeisterung für künstliche Intelligenz (KI) im Marketing hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und das aus gutem Grund. KI hat das Potenzial, das Marketing zu revolutionieren, indem es den Unternehmen ermöglicht, ihre Marketingstrategien zu verbessern, personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten und effizienter zu arbeiten. Hier sind einige Gründe, warum KI im Marketing so begeistert aufgenommen wird:

  1. Personalisierung: KI kann große Datenmengen analysieren und Muster in Kundenverhalten und -vorlieben erkennen. Dadurch können Unternehmen personalisierte Marketingbotschaften erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kunden zugeschnitten sind. Personalisierte Ansprachen führen oft zu höheren Conversion-Raten und einer stärkeren Kundenbindung.
  2. Automatisierung: KI-gestützte Automatisierung kann zeitaufwändige Marketingaufgaben automatisieren, wie beispielsweise das Versenden von E-Mails, das Planen von Social-Media-Beiträgen oder das Verwalten von Werbekampagnen. Dadurch können Marketingteams effizienter arbeiten und sich auf strategische Aufgaben konzentrieren.
  3. Echtzeit-Optimierung: KI kann in Echtzeit Daten analysieren und auswerten, um Marketingkampagnen kontinuierlich zu optimieren. Durch die Anpassung von Inhalten, Angeboten und Kanälen in Echtzeit können Unternehmen besser auf die sich ändernden Bedürfnisse und Interessen der Kunden reagieren.
  4. Customer Insights: KI kann aus umfangreichen Kundendaten wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Marketer können dadurch ein besseres Verständnis ihrer Zielgruppen entwickeln, ihre Kunden besser segmentieren und gezieltere Marketingmaßnahmen ergreifen.
  5. Chatbots und Kundenservice: KI-gestützte Chatbots werden immer beliebter, da sie den Kundenservice rund um die Uhr verbessern und sofort auf Kundenanfragen reagieren können. Dies führt zu einer besseren Kundenzufriedenheit und reduzierten Wartezeiten.
  6. Vorhersage und Analyse: KI kann Daten aus verschiedenen Quellen analysieren und Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen treffen. Dadurch können Marketingexperten fundiertere Entscheidungen treffen und ihre Marketingstrategien kontinuierlich optimieren.

Trotz der vielen Vorteile von KI im Marketing gibt es auch Herausforderungen, wie den Datenschutz und die ethische Nutzung von Kundendaten. Es ist wichtig, dass Unternehmen verantwortungsbewusst mit KI-Technologien umgehen und sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen stehen.

Insgesamt ist die Begeisterung für KI im Marketing gut begründet, da sie Marketingprozesse effektiver und effizienter gestalten kann, um letztendlich eine bessere Kundenerfahrung zu bieten und das Wachstum von Unternehmen zu fördern. Christian betont in der Podcast-Episode, dass KI ein aktuell sehr gehyptes Thema ist. Viele Unternehmen sind von den Möglichkeiten begeistert, die KI in Bezug auf Automatisierung, Personalisierung und Effizienz bietet. Dennoch gibt es auch Unsicherheiten und Halbwissen in Bezug auf diese Technologie. Und genau hier möchte WIANCO mit Emma anknüpfen.

WIANCO und ihre kognitive AI "EMMA"

WIANCO ist ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf KI spezialisiert hat, insbesondere auf ihre kognitive KI "Emma". Emma ist darauf programmiert, Aufgaben zu erledigen, denen Mitarbeiter normalerweise Zeit und Aufwand widmen würden. Sie kann Texte und Bilder wahrnehmen, lesen und verstehen. Basierend auf diesen Informationen kann Emma Entscheidungen treffen und Aktionen durchführen, ganz ähnlich wie ein Mensch am Computer. Durch diese Fähigkeiten ist Emma in der Lage, repetitive Prozesse zu übernehmen und somit die Effizienz von Unternehmen zu steigern.

Christian Bulka, der zuvor Geschäftsführer bei GULP war, traf die bewusste Entscheidung, zu WIANCO zu wechseln. Lust und Spaß an der Arbeit spielten für ihn eine größere Rolle als das Geld. Er schätzte die Vision der beiden Gründer von WIANCO und glaubte fest an das Potenzial von Emma. Die Entscheidung, in einem kleineren Unternehmen neu anzufangen, war für Christian einfach, da er Kopf, Herz und Bauch im Einklang sah.

Die Bedeutung menschlicher Kompetenz im KI-gestützten Marketing

Obwohl KI im Marketing viele Möglichkeiten eröffnet, betonen Christian und Pascal, dass eine menschliche Komponente mit Marketingkenntnissen unerlässlich ist. KI kann zwar Daten analysieren, Muster erkennen und Personalisierung ermöglichen, aber die Entscheidungen über Marketingstrategien und -änderungen müssen immer noch von Menschen getroffen werden. Die kurze Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer ist ein wichtiger Faktor, der die Art und Weise beeinflusst, wie Marketinginhalte präsentiert werden müssen.

Das Geschäftsmodell von WIANCO und Emma

In Bezug auf das Geschäftsmodell von WIANCO wird erwähnt, dass das Unternehmen eine KI-basierte Software namens Emma anbietet, die für große Unternehmen genauso wie für kleine Unternehmen geeignet ist. Das Unternehmen hat Kunden in verschiedenen Branchen und das Geschäftsmodell basiert auf einem Lizenzmodell, bei dem Kunden eine jährliche Lizenzgebühr für den Einsatz von Emma zahlen.

Die Rolle der Aufklärung und Kommunikation von Use Cases

Die Rolle der Aufklärung und Kommunikation von Use Cases spielt eine entscheidende Rolle beim Vertrauensaufbau im Verkaufsprozess für WIANCO's KI-Produkt "Emma". Da künstliche Intelligenz für viele potenzielle Kunden noch Neuland ist, ist es entscheidend, dass WIANCO sie über das Produkt und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aufklärt. Um das Verständnis für Emma zu fördern und potenzielle Kunden von den Vorteilen zu überzeugen, nutzt das Unternehmen verschiedene Kommunikationsmittel wie Videos, Case Studies und Podcasts. WIANCO verfolgt einen Beratungsansatz im Vertrieb, bei dem es nicht nur das Produkt verkauft, sondern auch als Berater auftritt und den Kunden bei der Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle unterstützt.

Ein komplexes Produkt wie Emma erfordert ein hohes Maß an Vertrauen, um potenzielle Kunden von seiner Wirksamkeit zu überzeugen. Christoph betont, dass Emma nur kompliziert erscheint, wenn man nicht weiß, wie sie funktioniert. Daher setzt WIANCO auf verschiedene Methoden, um Vertrauen im Verkaufsprozess aufzubauen. Positive Mundpropaganda, Präsenz auf LinkedIn und Messeauftritte sind einige der Maßnahmen, die das Unternehmen zur Verbreitung ihrer Use-Cases nutzt, um Leads zu generieren. Vor einem Termin führt WIANCO einen Qualifizierungscall durch, um den Kunden besser kennenzulernen und die Präsentation auf ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Indem WIANCO potenziellen Kunden zeigt, wie Emma in realen Anwendungsfällen Mehrwert schafft und durch transparente Kommunikation das Verständnis für das Produkt fördert, wird das Vertrauen gestärkt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Kunden Emma als Lösung für ihre spezifischen Probleme ansehen und sich für den Kauf entscheiden.

Use-Case: So nutzt EMMA im Marketing generische KI wie ChatGPT

Christian erzählt, dass sie in ihrem Unternehmen EMMA nutzen, um Marketing-Posts zu erstellen. Eine Kollegin aus dem Marketing hat EMMA für diesen Zweck konfiguriert. Im Rahmen des Prozesses verwendet EMMA ChatGPT, eine KI-basierte Sprachgenerierungstechnologie, um Texte zu erstellen. Die Kollegin kann entweder direkt über ChatGPT Texte schreiben lassen oder EMMA den Text aus ChatGPT holen lassen. Anschließend greift EMMA auf eine andere KI zurück, um ein passendes Bild von Albert Einstein zu finden und die Ergebnisse von Albert Einstein in Deutsch oder Englisch vorzusprechen. Danach wird mithilfe einer dritten KI automatisch ein Video erstellt.

Dieser gesamte Prozess der automatisierten Content-Erstellung besteht aus etwa 22 bis 23 Schritten. Er ermöglicht es einer Person, die keinerlei IT-Erfahrung hat, einen fertigen Marketing-Post zu erstellen. Die Mitarbeiterin kann sich auf diese Weise auf kreative Aspekte des Marketings konzentrieren und dennoch hochwertigen und ansprechenden Content generieren. Die Automatisierung mit EMMA vereinfacht den Prozess erheblich und spart Zeit, was es dem Unternehmen ermöglicht, effizient sowie produktiv zu arbeiten und schnell auf Marketing-Chancen zu reagieren.

Die Zukunft der künstlichen Intelligenz

In der Zukunft wird künstliche Intelligenz (KI) eine entscheidende Rolle im Marketing und Vertrieb spielen. Fortschritte in der KI-Forschung werden zu leistungsfähigeren und personalisierten KI-Systemen führen, die Unternehmen dabei unterstützen, gezieltere Marketingkampagnen zu erstellen und Kundeninteraktionen zu optimieren. Allgegenwärtige KI-Technologien werden den Einsatz von Chatbots, personalisierten Empfehlungen und automatisierten Marketing-Posts ermöglichen. KI wird eine zunehmende Rolle in der Kundenanalyse und im Lead-Management spielen, um Vertriebsteams dabei zu unterstützen, potenzielle Kunden besser zu identifizieren und zu erreichen. Dabei werden ethische Überlegungen und Datenschutz eine wichtige Rolle spielen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und den verantwortungsbewussten Einsatz von KI im Marketing und Vertrieb sicherzustellen. Unternehmen, die diese Chancen nutzen und KI verantwortungsvoll einsetzen, werden in der Zukunft wettbewerbsfähiger sein und erfolgreichere Marketing- und Vertriebsstrategien entwickeln können.

Use-Case: EMMA und die Zukunft von KI im Sales

Christoph teilt in der Episode ein Beispiel, wie sie EMMA im Sales benutzen. Sie konzentrieren sich darauf, die Aktivitäten von Emma auf LinkedIn zu nutzen, insbesondere auf dem Profil des Geschäftsführungskollegen Michael. Emma liest Artikel zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cognitive AI und Digitalisierungsstrategie und bewertet diese. Wenn Emma einen Artikel als wertvoll erachtet, gibt sie diesem Artikel ein "Like". Wenn ein Artikel beispielsweise 41 Likes erhalten hat, wird die Person, die den Artikel geschrieben hat, aufmerksam und sieht, dass Michael den Artikel geliked hat, obwohl sie noch nicht mit ihm vernetzt ist. Daraufhin sendet diese Person Michael eine Einladung, um dem Netzwerk beizutreten. Dieser Prozess ermöglicht es, dass Netzwerk auf LinkedIn qualitativ zu erweitern. So konnten beispielsweise die Anzahl der Follower auf Michaels Profil in knapp anderthalb Jahren von ungefähr 900 auf über 23.000 erhöht werden. Während sie aktiv Menschen mit relevanten Beiträgen ansprechen, werden sie auch häufig selbst von anderen eingeladen, Teil ihres Netzwerks zu werden. Dank dieses qualitativen Ansatzes konnte WIANCO ein beeindruckendes Wachstum ihrer LinkedIn-Präsenz erzielen.

Fazit

KI, insbesondere kognitive KIs wie Emma von WIANCO, haben das Potenzial, das Marketing zu revolutionieren. Obwohl KI viele Aufgaben automatisieren und personalisierte Inhalte bieten kann, bleibt die menschliche Komponente unverzichtbar. WIANCO hat durch Vertrauensaufbau, Aufklärung und die Betonung menschlicher Kompetenz im Zusammenspiel mit KI ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickelt. Die Nutzung von Emma in verschiedenen Anwendungsfällen verdeutlicht die Vielseitigkeit und Wirksamkeit dieser KI-Technologie. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Feld der Künstlichen Intelligenz im Marketing weiterentwickeln wird und welche Innovationen uns in der Zukunft erwarten.

Alle Links zu Christian und WIANCO / EMMA:

Christian: https://www.linkedin.com/in/christianbulka/

WIANCO / EMMA: https://www.wianco.com/

Alle Links zu uns:

Pascal: https://www.linkedin.com/in/pascal-lehnert/

Lehnert Media: https://lehnertmedia.com

Willst du auch Gast im Podcast sein?

Bist du interessiert daran Gast in unserem Podcast zu sein oder kennst jemanden, der in unseren Podcast passen würde?